27.03.12 –
Antrag
Der von der Stadtverwaltung vorgelegte Beschluss zur Grundsteuererhöhung von 350 auf 400 Prozentpunkten soll mit einem Moratorium bis 2020 verbunden werden.
Begründung
Die vorgeschlagene Erhöhung wird mit dazu beitragen, dass die Kommune auch in den kommenden schlechteren Haushaltsjahren ihre Aufgaben im Bereich der Daseinsvorsorge erfüllen kann. Dazu gehört auch die Kleinkindbetreuung.
Um insbesondere Familien vor einer raschen weiteren Erhöhung zu schützen und Begehrlichkeiten der Stadt in dieser Hinsicht zu vermeiden, ist ein Moratorium als Ergänzung zur Steuererhöhung unverzichtbar. Damit bekommen Steuerzahler/-innen und Stadtverwaltung gleichermaßen Planungssicherheit.
Für die Fraktion
Maya Wulz
Kategorie
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Mit Beschluss des Ortsvorstands ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrenberg und Gäu Mitglied bei Herrenberg bleibt bunt geworden. Damit akzeptieren wir das Leitbild, das sich das Bündnis gegeben hat und drücken dies aus, indem wir den Text auf unserer Homepage veröffentlichen (zum Download hier klicken).
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]